Dienstag 14st, Juni 10:13:12 Pm

Bethbuchanan09 |
---|
24 jaar vrouw, Wasserträger |
Wuppertal, Germany |
Telugu(Erweitert), Koreanisch(Anfänger) |
Administrator, Immunologe, Winzer |
ID: 1281858128 |
Freunde: Elyaman, MysticMelody, arora_1256, Gordon_521 |
Details | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | 1 |
Höhe | 161 cm |
Status | Aktiver Look |
Bildung | Höhere Bildung |
Rauchen | Nein |
Trinken | Nein |
Kommunikation | |
Name | Shirley |
Profil anzeigen: | 8758 |
Telefon: | +4930511-561-45 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Bundesfrauenministerin Giffey und Bundesjustizministerin Lambrecht legen Dritte und Vierte Jährliche Information zu Frauen- und Männeranteilen an Führungsebenen vor. Freiwillig tut sich wenig, nur die feste Quote wirkt — das belegen erneut die aktuellsten Berichte zur Entwicklung des Frauenanteils in Führungspositionen, die Bundesfrauenministerin Dr.
Franziska Giffey und Bundesjustizministerin Christine Lambrecht gemeinsam vorgelegt haben. Im Bereich der Privatwirtschaft ist demnach der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Unternehmen, die unter die feste Quote fallen, weiter gewachsen. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes stieg er von 25 Prozent auf 32,5 Prozent im Jahr und in diesem Jahr sogar auf 35,2 Prozent.
Im Vergleich dazu sind es bei Unternehmen, die nicht unter die feste Quote fallen, allerdings nur magere 19,9 Prozent. Ernüchternd ist der Blick auf die Entwicklung in den Vorständen deutscher Unternehmen. Hier sind Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert. Ihr Anteil erhöhte sich seit lediglich von 6,3 Prozent auf 7,7 Prozent im Geschäftsjahr Umso wichtiger ist, dass wir endlich die Reform des Gesetzes für mehr Frauen in Führungspositionen angehen.
Unsere Vorschläge liegen seit langem auf dem Tisch. Gerade in der Zeit der Corona-Pandemie wird überdeutlich: Frauen stehen in vorderster Reihe, um die aktuelle Krise zu bewältigen, allen voran in den sozialen Berufen. Aber in den Führungspositionen sind sie systematisch unterrepräsentiert. Dabei wissen wir aus vielen Studien: Die besten Entscheidungen treffen Führungsteams, in denen Männer UND Frauen vertreten sind. Und das gilt besonders dann, wenn Unternehmen in Krisensituationen stecken.
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht erklärt: „Die in der vergangenen Legislaturperiode eingeführte Aufsichtsratsquote hat Wirkung gezeigt: Im Vergleich zu Unternehmen, die noch nicht einer fixen Quote unterliegen, hat sich der Frauenanteil hier deutlich gesteigert. Diesen Erfolg wollen wir fortschreiben: Wir wollen die Aufsichtsratsquote flächendeckend auf alle paritätisch mitbestimmten Unternehmen in Deutschland ausweiten.
Das Erfordernis der Börsennotierung soll künftig wegfallen. In unserem Land gibt es ausreichend exzellent ausgebildete Frauen, die Leitungsverantwortung übernehmen wollen und vor allem auch können. Das Gesetz sieht vor, dass seit dem 1. Januar für Aufsichtsräte von Unternehmen, die sowohl börsennotiert sind als auch der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, ein fester Mindestanteil an Frauen und Männern von 30 Prozent zu erzielen ist.
Bei Nichterfüllung des Mindestanteils ist die quotenwidrige Wahl nichtig. Es folgt die Sanktion des leeren Stuhls. September nicht länger als bis zum Juni dauern durften. Die darauffolgenden Fristen dürfen fünf Jahre nicht überschreiten. Im Bereich des öffentlichen Dienstes ist die Entwicklung weiterhin positiv. Dennoch sind Frauen in Führungspositionen in der Bundesverwaltung nach wie vor unterrepräsentiert.
Hier gibt der Gleichstellungsindex, den das Statistische Bundesamt im Auftrag des BMFSFJ erstellt hat, Aufschluss über die Geschlechteranteile an Führungspositionen in den obersten Bundesbehörden:. Weitere Informationen zum aktuellen Gleichstellungsindex finden Sie hier. Für die Gremienbesetzung hat sich der Bund selbst strengere Regeln als der Privatwirtschaft gegeben. Seit dem 1. Januar ist die Bundesregierung verpflichtet, bei der Bestimmung von Mitgliedern für Aufsichtsgremien, in denen dem Bund mindestens drei Sitze zustehen, sukzessive für diese Sitze eine Geschlechterquote von 30 Prozent zu erreichen bzw.
Januar sollen diese Mindestanteile von 30 Prozent auf 50 Prozent erhöht werden. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Weitere Informationen dazu erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz. Suche Suchtext. Verbraucherportal Unternavigationspunkte Ratgeber. Das neue Verbraucherportal. Kostenlos bestellen. Umfassend informieren. Publikationen und Infomaterial. Publikationen Unternavigationspunkte.
Mediathek Unternavigationspunkte. Twitter Youtube Facebook Instagram nach oben. Dokumenttyp Pressemitteilung Datum Juni Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig – nur feste Vorgaben wirken Bundesfrauenministerin Giffey und Bundesjustizministerin Lambrecht legen Dritte und Vierte Jährliche Information zu Frauen- und Männeranteilen an Führungsebenen vor.
Stand: Juni Zusatzinformationen Weitere Meldungen 3. Februar Digitalkonferenz zum Safer Internet Day am 9. Februar 3. Sie sind hier: Start Presse Pressemitteilungen Frauen in Führungspositionen: Freiwillig tut sich wenig – nur feste Vorgaben wirken. Weitere Informationen dazu erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz OK.